🍞 Aprikosenbrot mit Burrata, Pfirsichen & Guanciale – Ein Sommertraum auf Dinkelbasis
Manche Rezepte entstehen aus Zufällen, Gesprächen und einer Prise Neugier. Dieses hier ist das Ergebnis eines inspirierenden Austauschs mit einem Bäckermeister, meiner Leidenschaft für gutes Brot und der Liebe zu mediterranen Aromen.
🧡 Die Geschichte hinter dem Brot
Als Hobby-Pizzabäcker habe ich mich oft gefragt, wie ich den Geschmack und die Textur meines Teigs verbessern kann. Ein Gespräch mit einem erfahrenen Bäckermeister öffnete mir die Augen: "Sauerteig bringt das Mehl zum Leben", sagte er. Diese Worte haben mich nicht mehr losgelassen. Seitdem pflege ich meinen eigenen Sauerteig, experimentiere mit Quellstücken und entdecke die Vielfalt des Brotbackens neu.
🌾 Dinkelvollkorn-Sauerteigbrot mit Quellstück
Zutaten für ein großes Brot:
Sauerteig (am Vorabend ansetzen):
-
50 g aktiver Sauerteigansatz
-
100 g Dinkelvollkornmehl
-
100 ml lauwarmes Wasser
Quellstück (ebenfalls am Vorabend ansetzen):
-
100 g Dinkelvollkornschrot
-
150 ml Wasser
Hauptteig:
-
Sauerteig und Quellstück
-
350 g Dinkelvollkornmehl
-
10 g Salz
-
200–230 ml Wasser (je nach Mehlaufnahme)
-
Optional: 1 TL Honig oder Gerstenmalz
Zubereitung:
-
Sauerteig und Quellstück vorbereiten: Beide Komponenten am Vorabend ansetzen und 10–12 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen.
-
Hauptteig herstellen: Am nächsten Morgen alle Zutaten in einer Schüssel vermengen und 10 Minuten von Hand oder 6 Minuten in der Küchenmaschine kneten, bis ein elastischer Teig entsteht.
-
Teigruhe: Den Teig abgedeckt 1 Stunde ruhen lassen. Anschließend einmal dehnen und falten. Weitere 2 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen.
-
Formen und Stückgare: Den Teig zu einem runden Laib formen, in ein bemehltes Gärkörbchen legen und abgedeckt nochmals 1–2 Stunden gehen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat.
-
Backen: Den Ofen auf 240 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Das Brot auf einen Backstein oder ein Blech geben, mit Wasser besprühen oder eine feuerfeste Schale mit Wasser in den Ofen stellen. 10 Minuten bei 240 °C anbacken, dann auf 215 °C reduzieren und weitere 35–40 Minuten backen, bis eine Kerntemperatur von 93 °C erreicht ist.
🍑 Der Belag: Burrata, Pfirsiche & Guanciale
Zutaten:
-
1 Burrata
-
1–2 reife Pfirsiche, in Spalten geschnitten
-
3–4 Scheiben Guanciale
-
Optional: frischer Thymian, Honig, schwarzer Pfeffer
Zubereitung:
-
Guanciale anbraten: Die Guanciale-Scheiben in einer Pfanne knusprig braten und beiseitelegen.
-
Pfirsiche karamellisieren: In derselben Pfanne die Pfirsichspalten leicht anbraten, bis sie goldgelb und weich sind.
-
Anrichten: Das abgekühlte Brot in Scheiben schneiden, mit Burrata bestreichen, Pfirsiche und Guanciale darauf verteilen. Mit Thymian, einem Hauch Honig und frisch gemahlenem Pfeffer garnieren.
🌿 Warum Sauerteig und Quellstück?
Sauerteig bringt nicht nur Geschmack, sondern auch Bekömmlichkeit ins Brot. Die natürlichen Fermentationsprozesse verbessern die Nährstoffaufnahme und sorgen für eine längere Frischhaltung. Das Quellstück hingegen erhöht die Wasserbindung im Teig, was zu einer saftigeren Krume und besserer Frischhaltung führt. Beide Techniken zusammen ergeben ein Brot, das nicht nur lecker, sondern auch gesund ist.
💡 Tipps für Hobbybäcker
-
Zeitmanagement: Plane genügend Zeit für die einzelnen Schritte ein. Gute Dinge brauchen Zeit.
-
Experimentieren: Trau dich, mit verschiedenen Mehlsorten und Zutaten zu experimentieren. Jeder Teig ist einzigartig.
-
Geduld: Nicht entmutigen lassen, wenn nicht alles auf Anhieb klappt. Jeder Fehler ist eine Lernchance.
Dieses Aprikosenbrot mit Burrata, Pfirsichen und Guanciale ist mehr als nur ein Rezept – es ist eine Hommage an die Kunst des Brotbackens und die Freude am Kochen. Lass dich inspirieren und bringe ein Stück mediterranen Sommer auf deinen Teller.